Söther
  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog
  • Menü Menü
  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog
  • Einleitung
  • Discovery
  • Design
  • Projekt starten

Wine2bFine

Markenstrategie. Kommunikationskonzept.
Corporate Design.

Mit Wine2bFine, einem Online-Weinhandel aus Hamburg, stelle ich mein jüngstes Branding-Projekt vor. Das Projekt ist ein kurzer und inten­­siver einmonatiger Sprint, der die Strategie und das Design umfasst.

Wir beginnen mit einer zwei­-
tägigen Kick-Off-Session

Das Ziel vor
Augen haben

Nur wer innerlich klar ist, kann nach Außen überzeugen. Deshalb geht es in erster Linie darum, das Warum, also die Motivation hinter der Unter­­nehmung hin zur Vision, zu klären. Im zweiten Schritt durch­leuchten wir gemeinsam das Ge­schäfts­­modell, das Wertangebot, sowie die Ziel­kunden. Hierzu nutzen wir erprobte und am Markt füh­rende Methodiken, wie beispiels­weise das „Business Model Canvas“ und das „Leitbild-Strategie-Canvas“. So können wir Schwach­­stellen im Ge­schäfts­modell erkennen, gezielt Inno­­vationen fördern und insbe­sondere das Unternehmen für die Zukunft krisensicher machen.

Innovativ und krisensicher
in die Zukunft

Business analysieren
Die angewandten Methodiken helfen dabei alle Zusammenhänge zu ver­stehen, die Einnahme- und Kosten­strukturen aufzuzeigen, aber vor allem die angebotenen Services oder Pro­dukte auf den Kunden auszurichten.

Kunden verstehen
Wir setzen uns tief mit dem idealen Kunden auseinander, um zu ver­stehen, in welcher Phase seines Lebens er sich befindet, welche Herausf­orderungen er hat und welcher Bedarf dadurch ent­steht und befriedigt werden kann.

Passendes Design finden
Durch die vorher gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Attribute definieren, die für die Richtung des zukünftigen Corporate Designs ent­scheidend sind und gleichzeitig das Unternehmen authen­tisch vertreten.

Personas und Customer Journeys als wichtige Methodiken, ermöglichen tiefe Insights des Kunden zu erhalten, als auch strate­gische Maßnahmen abzu­leiten, die für den Kauf­prozess und das Mar­keting entscheidend sind.

Schlüssel-
Attribute

X-Faktor: Individuelle
Beratung

Wine2bFine hat die an­spruchs­volle Beratung pro­fes­sioneller Weinhändler in die digitale Welt trans­feriert. Dabei bietet Wine2bFine eine individuelle Be­ratung. Das Ziel der Beratung ist es, für jeden Kunden den perfekten Wein zu finden. Im Fokus stehen dabei die persönlichen Geschmäcker, aber auch das Pairing von Wein und Mahlzeiten.

Attribute-
Skala

Wie die Marke künftig aussehen wird

Stylescapes

Ein Stylescape ist eine Sammlung von Marken-Assets wie Farben, Typo­grafie, Fotografie, Muster usw., die von einem Designer kombiniert werden, um eine visuelle Ästhetik einer Marke aufzubauen. Es ist eine gehobenere Ausführung als ein Moodboard, erreicht aber nicht ganz die Detailtiefe eines Brand Guides.

Der Zweck eines Stylescapes ist es,
den Stakeholdern des Unternehmens
eine umfassende Momentaufnahme
zu geben, wie die Marke als Ganzes
aussehen könnte.

Jung.
Modern.
Überzeugend.

So wird sich das Unternehmen künftig präsentieren
Typografie

Wichtig bei der Wahl der richtigen Schrift sind nicht nur die gestalterischen Aspekte, die vorher definiert wurden, sondern insbe­sondere der Zweck. Hier fällt die Ent­schei­dung auf eine Google-Font. Denn so kann sicher­gestellt werden, dass die Schrift auf allen Geräten im Online-Shop, im Social Media, aber auch beim E-Mail-Newsletter ordentlich dargestellt wird.

Markenfarben

Bei der Wahl der Farben geht es nicht darum dem Gusto des Unternehmers zu ent­sprechen. Natürlich soll sich der Unter­nehmer sich mit den Farben identifizieren können – vielmehr geht es aber darum dem Gusto des Kunden zu entsprechen. Schließ­lich kaufen deine Kunden bei dir ein und nicht du. Darüberhinaus haben Farben ganz unterschiedliche Wirkungen, die berück­sichtigt werden müssen.

Ikonografie

Die Ikonografie interpretiert die Inhalte und Werte von Wine2bFine in Form von Symbo­liken. Jedes einzelne Symbol verkörpert dabei einen oder mehrere Aspekte. Einge­bunden wird die Ikonografie in die Cor­po­rate Identity, sodass sich die Symbole an allen geeigneten Orten einsetzen lassen; etwa in Publikationen, im Internetauftritt oder in der Werbung.

Anwendungsbeispiel „Klugscheißerkarte“

Die „Klugscheißerkarte“ ist eines, der im Workshop entwickelten und anschließend mit dem neuen Design gestalteten, Assets. Sie wird indi­vi­duell mit den Informationen über den Wein bestückt und zu den bestellten Weinen beigefügt. Na­tür­lich ist das Dokument so gestaltet, dass Tobias, der Ge­schäfts­führer, auch ohne Design­kenntnisse die Infor­mationen im Template austauschen und in den Druck geben kann, ohne zusätzlich Personen für die Ge­stal­tung zu engagieren – das spart Zeit und Geld.

Individuelle Lösungen sparen
langfristig Zeit und Geld

Zurück

Ready for
Take-Off?

Kontaktiere mich für ein
kostenloses Erstgespräch.

3 + 5 = ?

LeistungenProjekteÜber michShopBlog

Copyright © 2021 Tim Alexander Söther. Alle Rechte vorbehalten.

ImpressumDatenschutzerklärungCookies

Folge mir auf Social Media

  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog

Copyright © 2021 Tim Alexander Söther.
Alle Rechte vorbehalten.

ImpressumDatenschutzerklärungCookies

Nach oben scrollen