Söther
  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog
  • Menü Menü
  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog
  • Einleitung
  • Discovery
  • Design
  • Projekt starten

Flens IT Solutions

Kommunikationskonzept.
Positionierung.
Redesign.

Flens IT Solutions GmbH, ansässig im hohen Norden, bietet e-commerce- und Cloud-Solutions an. Der durch Corona entstandene Bedarf an Webshops ver­half Flens IT Solutions zum Wachs­tum. Um den näch­sten Schritt zu gehen, wurde eine Mar­ken­stra­tegie aufgesetzt und ein Rebranding durch­geführt. Das Projekt startete mit einem intensiven drei-täg­igen Workshop und wurde über drei Monate bear­beitet. Der Fokus liegt auf der Erstellung der Marken­strategie hin zum Rebranding.

Warum tun wir,
was wir tun?

Wie in allen meinen Projekten, geht es in erster Linie darum, das Warum, also die Motivation hinter Flens IT Solutions bis hin zur Vision zu klären. Im zweiten Schritt Be­trach­ten wir zusammen das Ge­schäftsmodell, das Wertangebot, sowie die Zielkunden. Zum Einsatz kommen erprobte und am Markt füh­rende Metho­di­ken, wie etwa das Business Model Canvas und das Leitbild-Strategie-Canvas. Hierbei können wir Schwach­stellen im Geschäfts­modell sichtbar machen. Aber auch Innovationen erkennen, die wir gezielt fördern können. Im Fokus steht, Flens IT Solutions für die kommenden Jahre auszurichten und dort anzusetzen, das Unter­neh­men für die Zukunft krisensicher zu machen und auf eine stabile Zukunft vorzubereiten.

Innovativ und krisensicher
in die Zukunft

Business analysieren
Die angewandten Methodiken helfen dabei alle Zusammenhänge zu ver­stehen, die Einnahme- und Kosten­strukturen aufzuzeigen, aber vor allem die angebotenen Services oder Pro­dukte auf den Kunden auszurichten.

Kunden verstehen
Wir setzen uns tief mit dem idealen Kunden auseinander, um zu ver­stehen, in welcher Phase seines Lebens er sich befindet, welche Herausf­orderungen er hat und welcher Bedarf dadurch ent­steht und befriedigt werden kann.

Passendes Design finden
Durch die vorher gewonnenen Erkenntnisse lassen sich Attribute definieren, die für die Richtung des zukünftigen Corporate Designs ent­scheidend sind und gleichzeitig das Unternehmen authen­tisch vertreten.

Was
macht dich
besonders?

Der USP ist ein Allein­stel­lungs­merkmal, das ein Produkt bzw. eine Dienstleistung von ver­gleich­baren Konkurrenzprodukten abhebt. Wir setzen uns hier tief mit den Kun­den­wünschen auseinander, um die Posi­tio­nierung klar hervorzuheben. Dabei betrachten wir die Kun­den­wünsche, die Eigenschaften der Mitbewerber sowie die eige­nen Eigenschaften.

Setze dich von deinen Mitbewerbern ab

Personas und Customer Journeys als wichtige Methodiken, ermöglichen tiefe Insights des Kunden zu erhalten, als auch strate­gische Maßnahmen abzu­leiten, die für den Kauf­prozess und das Mar­keting entscheidend sind.

Deine
Kommuni-
kation planen

Ein typischer Kundenlebenszyklus für ein Markenprodukt oder einen Service setzt sich aus unter­schied­lichen Phasen zusammen. Betrach­tet man diese aus Sicht des Kun­den und des Unternehmens, kann man Maß­nah­men ableiten, die den Kunden auf dieser Reise so gut wie möglich unterstützen. Je nach Pro­dukt­kategorie können die Phasen unterschiedlich lang sein.

Schaffen wir Aufmerksamkeit für die Marke, ihre Produkte und Services?

Check

Kommunizieren wir den Produkt- oder Service-Vorteil und über­zeugen so den Kunden zum Kauf?

Check

Gestalten wir das Kunden­erlebnis, sicher und positiv emotional?

Check

Stellen wir sicher, dass der Kunde Freude mit dem Produkt hat?

Check

Machen wir dem Kunden Angebote, damit er sich wieder für die Marke, das Produkt oder den Service entscheidet?

Check

Ziele
definieren.
Erfolge mess-
bar machen.

Ziele lassen sich, insbesondere für Marketing-Aktivitäten, mit KPIs messbar machen. KPI ist die Ab­kürzung für Key Performance Indicator. Dabei handelt es sich um Kennzahlen, mit denen es möglich ist, Erfolg messbar zu machen. Um diese sinnvoll für das Unternehmen zu defi­nieren, sollte man die Schnitt­mengen folgender drei Bereiche unter die Lupe: Marke, Business und Nutzer / Design.

Fragen, wie beispielsweise „Was wird die Einnahmen steigern?“, helfen dabei die Aufgaben, die es zu be­ar­beiten gilt, zu priorisieren. Denn nur so lassen sich die Res­sourcen gezielt einsetzen und die zuvor definierten Ziele erreichen.

Ressourcen gezielt
einsetzen

Schlüssel-
Attribute

X-Faktor:
Qualität

In einem modernen Umfeld bietet Flens IT Solutions Onlineshop­betreibern sowie Kanzleien, Praxen und Indus­trie­unternehmen lösungs­orientierte Cloud- und E-Com­merce-Pro­duk­te, um ihnen dabei zu helfen sich gut und professionell beraten zu fühlen und dabei hohe Qualität zu erhalten.

Attribute-
Skala

Wie die Marke künftig aussehen wird

Stylescapes

Ein Stylescape ist eine Sammlung von Marken-Assets wie Farben, Typo­grafie, Fotografie, Muster usw., die von einem Designer kombiniert werden, um eine visuelle Ästhetik einer Marke aufzubauen. Es ist eine gehobenere Ausführung als ein Moodboard, erreicht aber nicht ganz die Detailtiefe eines Brand Guides.

Der Zweck eines Stylescapes ist es,
den Stakeholdern des Unternehmens
eine umfassende Momentaufnahme
zu geben, wie die Marke als Ganzes
aussehen könnte.

Modern.
Professionell.
Minimalistisch.

Die Entscheidung fällt auf das zweite Stylescape in der blauen Anmutung
Typografie

Wichtig bei der Wahl der richtigen Schrift sind nicht nur die gestalterischen Aspekte, die vorher definiert wurden, sondern insbe­sondere der Zweck. Hier fällt die Ent­schei­dung auf eine Google-Font. Denn so kann sicher­gestellt werden, dass die Schrift auf allen Geräten, im Social Media, aber auch beim E-Mail-Verkehr ordentlich dargestellt wird.

Markenfarben

Bei der Wahl der Farben geht es nicht darum dem Gusto des Unternehmers zu ent­sprechen. Natürlich soll sich der Unter­nehmer sich mit den Farben identifizieren können – vielmehr geht es aber darum dem Gusto des Kunden zu entsprechen. Schließ­lich kaufen deine Kunden bei dir ein und nicht du. Darüberhinaus haben Farben ganz unterschiedliche Wirkungen, die berück­sichtigt werden müssen.

Ikonografie

Die Ikonografie interpretiert die Inhalte und Werte der Flens IT Solutions GmbH in Form von Symbo­liken. Jedes einzelne Symbol verkörpert dabei einen oder mehrere Aspekte. Einge­bunden wird die Ikonografie in die Cor­po­rate Identity, sodass sich die Symbole an allen geeigneten Orten einsetzen lassen; etwa in Publikationen, im Internetauftritt oder in der Werbung.

Anwendungsbeispiele

Basics für die Geschäftsaus-
stattung, wie Visitenkarten,
dürfen natürlich nicht
im Portfolio fehlen.

Wichtig bei der Umsetzung des Cor­porate Designs ist es, praxis­be­zo­gene Lösungen zu erstellen. Eine Geschäfts­aus­stattung zu erstellen, die den neuen Anfor­der­ungen des Designs gerecht wird, aber schwer in die Abläufe des Unternehmens ein­gebunden werden können, helfen keinem. Deshalb sollten die individu­ellen Bedürfnisse dabei berück­sich­tigt werden. Um das neue Design auch konsequent anwenden zu können, werden Designvorlagen kompatibel mit Microsoft Office An­wendungen erstellt. Eine PowerPoint-Vorlage, mit verschiedenen Slides, die Schriften, Farben und Vorlage-Seiten enthält. Darüber hinaus werden zusätzlich Word-Vorlagen zur Anwendung kommen, wo eben­falls Schriften und Farben vorge­geben sind. Darunter bei­spiels­weise ein Geschäftsbrief nach DIN-Norm, Stellen­aus­schrei­bungen und, wie im Bild gezeigt, eine Pressemitteilung.

Individuelle Lösungen sparen
langfristig Zeit und Geld

Zurück

Ready for
Take-Off?

Kontaktiere mich für ein
kostenloses Erstgespräch.

6 + 0 = ?

LeistungenProjekteÜber michShopBlog

Copyright © 2021 Tim Alexander Söther. Alle Rechte vorbehalten.

ImpressumDatenschutzerklärungCookies

Folge mir auf Social Media

  • Leistungen
  • Projekte
  • Über mich
  • Shop
  • Blog

Copyright © 2021 Tim Alexander Söther.
Alle Rechte vorbehalten.

ImpressumDatenschutzerklärungCookies

Nach oben scrollen